2003
Peter Hundley, The Toolmaker for the Future
International Network for Environmental Management, hrsg. von Georg Winter
Gründer und Stifter Dr. Georg Winter
Die Liebe zur Natur ist die Antriebsfeder für den Juristen, Unternehmer und Stifter Dr. Georg Winter.
Gründer und Stifter Dr. Georg Winter
Die Liebe zur Natur ist die Antriebsfeder für den Juristen, Unternehmer und Stifter Dr. Georg Winter.
Die vom Pionier der nachhaltigen Unternehmensführung Dr. Georg Winter am 22.02.2022 gegründete Winter Stiftung für Rechte der Natur verfolgt das Ziel, im Interesse der Nachhaltigkeit auf die Schaffung der erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und deren verantwortungsvolle Umsetzung Einfluss zu nehmen. Die Stiftung stützt sich auf die Erkenntnis, dass für ein an den Prinzipien der Nachhaltigkeit orientiertes umweltbewusstes Wirtschaften die Schaffung entsprechender rechtlicher Rahmenbedingungen unerlässlich ist und das Verhalten der Menschen insgesamt nur durch das Recht auf verantwortungsvolles Handeln verpflichtet werden kann. Damit verbunden ist die Überzeugung, dass das Recht nicht nur den Menschen, sondern auch der Natur die zu ihrem Schutz erforderlichen Rechtspositionen einräumen und verfassungsrechtliche Vorkehrungen zu ihrer wirksamen Durchsetzung treffen muss.
Als Jurist und Stifter will er der Natur Rechte geben. Am 22.02.2022 gründet Dr. Georg Winter die Winter Stiftung für die Rechte der Natur. Sie verfolgt das Ziel auf die erforderlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und deren verantwortungsvolle Umsetzung Einfluss zu nehmen. Damit verbunden ist die Überzeugung, dass auch der Natur, die zu ihrem Schutz erforderlichen Rechtspositionen eingeräumt werden müssen und verfassungsrechtliche Vorkehrungen zu ihrer wirksamen Durchsetzung getroffen werden müssen.
Zur finanziellen Absicherung der Stiftung überführt Dr. Georg Winter das 1998 von ihm gegründete HAUS DER ZUKUNFT samt Grundstück aus dem Privateigentum der Familie in das Eigentum der Stiftung.
Der Stifter Dr. Georg Winter setzt sich als Manager und Umweltökonom seit vielen Jahren für den Schutz der Umwelt ein. Er entwickelte und praktizierte seit 1972 das erste integrierte System umweltbewusster Unternehmensführung (Winter-Modell) und sorgte für dessen nationale und internationale Verbreitung. Zu diesem Zweck initiierte er unter anderem 1984 den Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M. e.V.) und 1991 das International Network for Environmental Management (INEM e.V.). Das Buch des Stifters über das Winter-Modell "Das umweltbewusste Unternehmen" erschien in 12 Sprachen. Seine Checklisten wurden von der EU zur internationalen Anwendung empfohlen. Die Überlegungen des Stifters zur umweltbewussten Unternehmensführung haben Eingang in die einschlägigen Normungs- und Zertifizierungssysteme der Europäischen Union gefunden.
Das vom Stifter 1998 gegründete HAUS DER ZUKUNFT hat sich zu einem Kompetenzzentrum für nachhaltiges Wirtschaften entwickelt. Das dort gebündelte bürgerschaftliche Engagement zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit wird durch die von der Winter Stiftung für Rechte der Natur verfolgten Ziele erweitert und ergänzt.
Rechtsordnungen müssen auch der Natur die zu ihrem Schutz notwendigen Rechtspositionen einräumen
Dr. Georg Winter
Initiative Grundgesetzreform
Auf Initiative von Dr. Georg Winter, Christine Ax und dem World Future Council kam es 2020 zu einem ersten Treffen von Umweltexperten, Juristen und Organisationen, die sich sehr schnell auf das Ziel verständigten einen Vorschlag für eine Grundgesetzreform zu erarbeiten. 20 namhafte Juristinnen, Juristen, Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Organisationen haben nach einem fast 2 Jahre währenden Beratungsprozess 2022 ihren Vorschlag zur Grundgesetzreform auf den Weg gebracht. Der gemeinsam erarbeitete Gesetzestext soll einen Ausweg aus der ökologischen Krise weisen.
Auf Initiative von Christine Ax, dem World Future Council und Dr. Georg Winter, Gründer der Initiative für Rechte der Natur vom HAUS DER ZUKUNFT, entwickelten Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Rechte der Natur eine gemeinsame Argumentationslinie und konkrete Vorschläge zur Reform der Gesetzgebung.
Presseerklärung, Teilnehmerliste und Argumentation für die Rechte der Natur als PDF-Dokument
Unser Tierschutzgesetz schützt nicht die Tiere, sondern regelt ihre Nutzung. Unser Artenschutzgesetz unterliegt regelmäßig vor Gericht, wenn es um die wirtschaftlichen Interessen von Landwirten, Eigentümern und Investoren geht. Die Umweltschutzgesetzgebung regelt die Zerstörung der Umwelt, aber beendet sie nicht. Damit die Natur (Ökosysteme, Flora und Fauna) den Schutz erhält, der so dringend erforderlich ist, fordern wir die Ökologisierung des Rechts und Eigenrechte für die Natur.
Im Netzwerk Rechte der Natur haben sich Juristen und Juristinnen, Experten und Expertinnen, Organisationen, engagierte Bürger und Bürgerinnen und Initiativen zusammengeschlossen und einen Vorschlag für eine Grundgesetzreform erarbeitet. Denn trotz ausufernder Umweltschutzgesetzgebung und -bürokratie ist es nicht gelungen, das Artensterben, die Zerstörung vieler Ökosysteme sowie die Klimakrise zu stoppen. Diese Weiterentwicklung unseres Grundgesetzes ist aus unserer Sicht keine hinreichende, wohl aber für eine zwingend notwendige Voraussetzung zur Lösung der ökologischen Krise.
seine Initiativen und seine Familie
Peter Hundley, The Toolmaker for the Future
International Network for Environmental Management, hrsg. von Georg Winter
Angelika Marsch, Vom ersten Diamantwerkzeugunternehmen zum HAUS DER ZUKUNFT
hrsg. von Georg Winter, Wachholtz Verlag
Betriebswirtschaftliche Schriftenreihe Rechte der Natur/Biokratie
Metropolis Marburg 2015, 20 Bände Herausgeber HAUS DER ZUKUNFT mit einem Vorwort von Prof. Dr. Eberhart Seidel und einem Grundlagentext von Dr. Georg Winter [Bestellung: Link zur Schriftenreihe beim Metropolis-Verlag ]
Eberhard Seidel, Georg Winter Pionier der umweltbewussten Unternehmensführung
Festschrift zum 70. Geburtstag, Metropolis, Siegen 2011, ISBN 10: 3895188808
Die Gesellschaft sagt Danke!
Neben vielen anderen Auszeichnungen erhielt Dr. Georg Winter 1995 den Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt:
„… Mit der Verleihung des Deutschen Umweltpreises wird das gesamte Wirken und das große Engagement von Herrn Dr. Georg Winter für den Umweltschutz gewürdigt.“
Umweltpreis des Bundes Junger Unternehmer für Ernst Winter & Sohn GmbH
Umweltschutzpreis „umweltfreundlicher Betrieb“ der Studien- und Fördergesellschaft der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft e. V. für Ernst Winter & Sohn GmbH
Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
“In Anerkennung der um Volk und Staat erworbenen besonderen Verdienste verleihe ich Herr Dr. Georg Winter und Herrn Ernst Michael Winter, Hamburg das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.”
Auszeichnung der Unterschrift des Jahres mit dem Goldener Füllhalter der Fa. Scheaffer, Massachusetts, USA an Ernst Michael Winter und Dr. Georg Winter
„Bei den Gebrüdern Winter ist es die herausragende Verbindung von engagiertem Unternehmertum und umweltpolitischer Verantwortung. Sie anerkennen ausdrücklich die Verantwortung des einzelnen Unternehmers für die Folgen seines Handelns und damit für die ´polis´, für das Wohl der Allgemeinheit.... Dass die Gebrüder Winter, ..., ihre ökologischen Unternehmungen nach streng ökologischen Prinzipien betreiben und dabei ökonomisch sehr erfolgreich sind, schien uns in einer Zeit, da die Ökologie immer noch als Kostenfaktor dargestellt wird, preiswürdig zu sein.“
Diploma Meritorium des Umweltjahres von der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Union
Global 500 Roll of Honour from United Nations Environment Program UNEP an B.A.U.M. e.V.
„In 1984, BAUM ("Tree") - the German Environmental Management Association - was founded by Mr. Winter, a German entrepreneur. This integrated system of environmental management was the first and only systematic attempt to provide businesses with practical checklists on environmentally sound behaviour from production to marketing and transportation to training. Since its founding, BAUM's membership has grown from 10 to 250 companies. In 1991 organisations will join to create the first international, independent, industry network devoted to helping business cope with environmental issues.“
Deutscher Umweltpreis 1995 der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, Osnabrück
„Herr Dr. Georg Winter wird als Unternehmer und Gründer der Organisationen Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.) und International Network for Environmental Management e.V. (INEM) ausgezeichnet. Durch seine langjährige Tätigkeit im Bereich der umweltorientierten Unternehmensführung hat er den Weg für eine Versöhnung zwischen Ökonomie und Ökologie geebnet. Zum einen als selbständiger Unternehmer und zum anderen als Initiator von B.A.U.M. und INEM setzt er sich national und international vorbildlich für die Verbreitung umweltorientierten Denkens und Handelns in der Wirtschaft ein. … Mit der Verleihung des Deutschen Umweltpreises wird das gesamte Wirken und das große Engagement von Herrn Dr. Georg Winter für den Umweltschutz gewürdigt.“
Millennium Medallie der Stadt Danzig
„Dyplom Certificate of confirmation that Mr. Dr. Georg Winter, President of the International Network for Environmental Management has been awarded the Millenium Medal to pay tribute for his merit in environmental protection activity for the City of Gdansk.“